Nachhaltigkeit / Naturklimatisierung
Wir nehmen die Verantwortung an.
Naturklimatisierung


KÜHLUNG UNSERES PRODUKTIONSBEREICHES MIT ENERGIESPARENDEM SCHLUCKBRUNNEN PRINZIP:
Aus einem Tiefbrunnen wird Grundwasser mittels einer elektrischen Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Boden gefördert, über einen Wärmetauscher geleitet und am anderen Ende des Geländes in einem sogenannten Schluckbrunnen wieder versickert. Über den Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entzogen, womit das Kühlwasser der Produktionsmaschinen im Sekundärkreislauf gekühlt wird. Es wird lediglich die Energie für die Unterwasserpumpe zum Fördern des Grundwassers benötigt.
Die Kühlenergie, die sonst mit Strom über Kühlmaschinen erzeugt werden müsste, hat das Grundwasser bereits gespeichert. Das Kühlwasser im Sekundärkreislauf wird über grossflächige Kühlsegel, die im Rohstofflager unter der Hallendecke montiert sind, geleitet. Die Kälte setzt somit am wärmsten Punkt unter der Hallendecke an und strömt dann entsprechend der physikalischen Gesetze nach unten. Zusätzlich ist im Rohstofflager ein Umluftsystem installiert, das den aktiven Luftaustausch innerhalb der Halle unterstützt und somit eine gleichmäßige Temperaturverteilung begünstigt. Saug- und Schluckbrunnen müssen möglichst weit von einander getrennt sein. Es muss gewährleistet sein, dass immer wieder neues Grundwasser nachströmen kann und nicht das gleiche Wasser immer wieder an die Oberfläche transportiert wird.
Aus einem Tiefbrunnen wird Grundwasser mittels einer elektrischen Pumpe in einem geschlossenen Kreislauf aus dem Boden gefördert, über einen Wärmetauscher geleitet und am anderen Ende des Geländes in einem sogenannten Schluckbrunnen wieder versickert. Über den Wärmetauscher wird dem Grundwasser Kälte entzogen, womit das Kühlwasser der Produktionsmaschinen im Sekundärkreislauf gekühlt wird. Es wird lediglich die Energie für die Unterwasserpumpe zum Fördern des Grundwassers benötigt.
Die Kühlenergie, die sonst mit Strom über Kühlmaschinen erzeugt werden müsste, hat das Grundwasser bereits gespeichert. Das Kühlwasser im Sekundärkreislauf wird über grossflächige Kühlsegel, die im Rohstofflager unter der Hallendecke montiert sind, geleitet. Die Kälte setzt somit am wärmsten Punkt unter der Hallendecke an und strömt dann entsprechend der physikalischen Gesetze nach unten. Zusätzlich ist im Rohstofflager ein Umluftsystem installiert, das den aktiven Luftaustausch innerhalb der Halle unterstützt und somit eine gleichmäßige Temperaturverteilung begünstigt. Saug- und Schluckbrunnen müssen möglichst weit von einander getrennt sein. Es muss gewährleistet sein, dass immer wieder neues Grundwasser nachströmen kann und nicht das gleiche Wasser immer wieder an die Oberfläche transportiert wird.
Naturklimatisierung
Kühlung unseres Produktions-
bereiches mit energiesparendem
Schluckbrunnen Prinzip ...
E-Mobilität
Für unsere Mitarbeitenden fördern wir E-Mobilität und stellen E-Ladesäulen ...
Biodiversität
Eine Wildblumenwiese schafft
Lebensraum. Für ein intaktes
Ökosystem bieten wild blühende ...
Naturklimatisierung
Kühlung unseres Produktions-
bereiches mit energiesparendem
Schluckbrunnen Prinzip ...
E-Mobilität
Für unsere Mitarbeitenden fördern wir E-Mobilität und stellen E-Ladesäulen ...
Biodiversität
Eine Wildblumenwiese schafft
Lebensraum. Für ein intaktes
Ökosystem bieten wild blühende ...
Jäger GmbH
Heinkelstrasse 8
(Verwaltung und Produktion)
Heinkelstrasse 10 (Logistikzentrum)
76461 Muggensturm
fon +49 7222/9518-0
info@jaegercospharm.de




Jäger GmbH
Heinkelstrasse 8
(Verwaltung und Produktion)
Heinkelstrasse 10 (Logistikzentrum)
76461 Muggensturm
fon +49 7222/9518-0
info@jaegercospharm.de



